Deutschland – ein Land der Dichter und Denker, aber auch ein Land der Musiker und Komponisten. Von Schlager bis Techno, von Klassik bis Pop – die deutsche Musiklandschaft ist vielfältig und reich an Welthits. Die Sendung „Welthits made in Germany“ nimmt Sie mit auf eine musikalische Reise durch die Zeit und präsentiert die Highlights der deutschen Musikgeschichte.
Von „Mack the Knife“ bis „Stolen Dance“: Eine Chronologie der Welthits
Die Reise beginnt im Jahr 1928 mit Kurt Weills und Bert Brechts „Moritat von Mackie Messer“, das in unzähligen Sprachen gesungen und zu einem weltweiten Hit wurde. Es folgen Evergreens wie „Lilli Marleen“ von Lale Andersen und Marlene Dietrich, „Sun of Jamaica“ von der Goombay Dance Band und „Sadeness (Part I.)“ von Enigma.
Die Geschichten hinter den Hits
„Welthits made in Germany“ beleuchtet nicht nur die Musik selbst, sondern auch die Geschichten hinter den Hits. Erfahren Sie mehr über die Komponisten, die Interpreten und die Entstehung der Songs. Prominente wie Heike Trinker, Hannes Jaenicke, Jane Comerford und DJane Marusha kommentieren die Welthits und teilen ihre persönlichen Erinnerungen.
Deutsche Komponisten im internationalen Rampenlicht
Die Sendung würdigt auch die Leistungen deutscher Komponisten, die mit ihren Werken internationale Erfolge feierten. Dazu gehört Bert Kaempfert, dessen „Wonderland by Night“ im Jahr 1961 die erste deutsche Nummer 1 in den USA war.
Ein musikalisches Feuerwerk für alle Generationen
„Welthits made in Germany“ ist ein Muss für alle Musikliebhaber. Die Sendung bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus bekannten Hits und Neuentdeckungen und lädt zum Mitsingen, Tanzen und Träumen ein.
Fazit:
„Welthits made in Germany“ ist eine Hommage an die deutsche Musik und ihre internationale Bedeutung. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Facettenreichtum der deutschen Musikkultur begeistern und erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Highlights.
Zusätzliche Informationen:
- Sendetermin: Samstag, 02. März, ab 20:15 Uhr im WDR
- Welthits made in Germany auf WDR.de