Sterben den Schlagershows von Florian Silbereisen, Giovanni Zarrella & Co die Zuschauer*innen weg?

0

Bist du auch einer von denen, die der Meinung sind, dass TV-Unterhaltung ohne Schlagershows undenkbar wäre? Ja, wir wissen schon, dass das für viele Deutschlands wichtigstes Kulturgut ist und natürlich ist das Alter tatsächlich nur eine Zahl. Aber wenn man sich die Statistiken anschaut, ist es schwer zu leugnen, dass Schlagershows spürbar veralten und bei jüngeren Menschen nur noch wenig Anklang finden. In diesem Artikel erfährst du warum.

Der Nostalgie-Faktor

Lasst uns ehrlich sein – der typische Schlager-Fan ist wahrscheinlich in den 60ern oder sogar 70ern. Das bedeutet, dass viele der Zuschauer*innen, die Schlagershows schauen, dies ganz einfach aufgrund von Nostalgie tun. Sie sind aufgewachsen mit dem Genre und seinen Protagonisten und sind ihm bis heute treu geblieben. Jüngere Menschen sind jedoch mit anderen Genres und Künstlern aufgewachsen und haben eine andere musikalische Identität entwickelt, wodurch Schlagershows eben nicht mehr so attraktiv sind.

Mangelnde Abwechslung

Der Schlager ist bekannt dafür, dass seine Songs sich oft sehr ähnlich anhören – sowohl im Text als auch im Aufbau. Wenn man also regelmäßig Schlagershows sieht, geht schnell die Abwechslung verloren und es wird schnell langweilig. Bei jungen Zuschauer*innen wird das Verlangen nach Abwechslung jedoch immer größer, weshalb sie sich eher anderen Formaten wie Kochshows oder Survival-Spielen zuwenden.

Fehlen von Social Media Prominenz

Ein weiterer Faktor ist, dass viele junge Menschen ihre Idole auf Social-Media-Plattformen entdecken. Ob es sich um YouTuber, Instagram-Stars oder TikTok-Influencer handelt – Social Media hat mittlerweile eine unbestreitbare Macht in der Welt der Unterhaltung. Bei den Schlagerstars haben das längst noch nicht alle erkannt und sind auf sozialen Plattformen entweder gar nicht oder nur sehr unzureichend vertreten. Junge Zuschauer*innen erreicht man heute nicht mehr nur noch über den Fernseher.

Das Image-Problem

Mal ganz ehrlich – der Schlager, besonders die TV-Shows, haben bei vielen jungen Menschen ein ziemlich verstaubtes und uncool Image. Schlagershows gelten oft als altmodisch und peinlich, wodurch es unbeliebt bei jungen Zuschauer*innen ist, sich in der öffentlichen Meinung als einer der Schlager-verliebten zu outen. Selbst deutsche Comedians und Satiriker machen sich gern über Schlagershows lustig, was es für den Sendeplatz nicht gerade einfacher macht.

Einfluss der Streaming-Plattformen:

Die Zahl der Streamingsdienste wächst kontinuierlich, und gerade jüngere Zuschauer wollen die Kontrolle darüber haben, was sie sehen. Mit Netflix und Co. haben sie die Freiheit, aus einer unendlichen Bandbreite an Filmen, Serien und Dokumentationen wählen. Es ist kaum verwunderlich, dass sie sich eher wenig für das lineare Fernsehen begeistern, jedoch wenn doch, dann eher für höhere Qualitätssendungen.

    Fazit

    Kurz gesagt, Schlagershows sind bei jungen Menschen aufgrund von Nostalgie, mangelnder Abwechslung, fehlender Social Media Präsenz, einem uncool Image und Konkurrenz durch Streamingdienste längst nicht mehr so beliebt wie bei älteren Menschen. Das ist sicherlich einer der Gründe, warum man in manchen Statistiken beobachten kann, dass die Zuschauerzahlen dieser Shows zurückgehen. Natürlich gibt es nach wie vor eine massive Fangemeinde, vor allem in der älteren Generation, die gern einschaltet und bekannte Gesichter sieht. Aber um auch jüngere Zuschauer*innen zu gewinnen, werden sich die Schlagershows in der Zukunft etwas Neues einfallen lassen müssen.

    Kommentar verfassen

    This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.