Am Samstag, dem 17. September zeigten der MDR und ORF 2 die „Starnacht aus der Wachau 2022”. Nach der Premiere am Wörthersee im Juli war es der zweite Einsatz der Modeautorenduos Barbara Schöneberger und Hans Sigl. Dieses Open Air beging sein 10-jähriges Jubiläum und aus diesem Anlass konnte sich die Gästeliste wirklich sehen lassen. Tausende Fans feierten Stars wie Andreas Gabalier, Roland Kaiser oder DJ Ötzi vor stimmungsvoller Kulisse in Rossatzbach. Auch bei den Zuschauern vor dem TV kam die „Starnacht aus der Wachau 2022” gut an. In den sozialen Medien gab es allerdings einige Kritik an Moderatorin Barbara Schöneberger, die mit ihrer Art die Musikfans spaltet.
„Starnacht aus der Wachau” – tolle Auftritte der Stars und fiese Kritik an Barbara Schöneberger
Interpreten*innen wie Andreas Gabalier, Roland Kaiser, Melissa Naschenweng oder The BossHoss sorgten für eine einzigartige Atmosphäre bei der „Starnacht aus der Wachau 2022” am Samstagabend (alle Gäste finden Sie hier). Dieser Veranstaltungsreihe gelingt es immer wieder große Stars verschiedenster Musikrichtungen auf eine Bühne zu locken. Auch, wenn der deutsche Schlager das dominierende Genre ist. Nach zwei Jahren Pause und zum 10-jährigen Jubiläum begeisterte das Open Air die Zuschauer vor der Bühne und vor dem Fernseher. Die Kommentare in den sozialen Medien sind fast durchgehend positiv. Harte Kritik musste allerdings Barbara Schöneberger einstecken. Zum zweiten Mal nach der „Starnacht am Wörthersee” moderierte die gebürtige Münchnerin gemeinsam mit Hans Sigl. Mit ihrer humorvollen und schrillen Art kommt sie allerdings nicht bei allen Menschen gut an. Das erinnert an Andrea Kiewel beim ZDF-Fernsehgarten. Entweder man liebt ihre laute und schrille Art, oder man hasst sie.
Viele Zuschauer*innen äußerten sich sehr kritisch über den Auftritt von Barbara Schöneberger bei der „Starnacht aus der Wachau”. Hier mal ein paar Beispiele:
Wäre eine tolle Sendung, wenn die nervige Schöneberger nicht dabei wäre.
Diese Frau kann nur noch nerven. Die Sendung hätte so schön sein können
Wir haben uns wegen der Schöneberger diese Show erst gar nicht angeschaut. Diese Frau passt einfach nicht. Sie ist nur schrill, künstlich und einfach schrecklich. Ich glaube, die Deutschen sind froh, dass diese Person ihr Unwesen im österreichischen Fernsehen treibt. Ein fürchterlichen Weib! Schade!
Facebook
Bemerkenswert fanden wir aber auf jeden Fall die musikalische Vielfalt bei der „Starnacht aus der Wachau”. Diese würden wir uns auch gerne für die Feste mit Florian Silbereisen wünschen.
„Starnacht aus der Wachau 2022” im MDR und ORF 2 – die Einschaltquoten
Musikalische Topacts und eine traumhafte Kulisse – diese Kombination hätte eigentlich einen Platz im deutschen Hauptprogramm verdient. Tatsächlich wurden die Starnächte jahrelang vom ZDF mitproduziert. Hierzulande ist jetzt der MDR mit dabei und kann sich über gute Einschaltquoten freuen. Bei der letzten Ausgabe vom Wörthersee schauten immerhin 297 000 Menschen zu. Beim ORF 2 waren es fast eine halbe Millionen.
Auch diesmal konnte sich die Starnacht über gute Einschaltquoten freuen. Im MDR schalteten immerhin 280 000 Schlagerfans ein. Das brachte diesem dritten Programm einen Marktanteil von 9,6 Prozent. Damit lag der MDR aber noch hinter “SWR Schlager – Die Show mit Beatrice Egli“. Bei ORF 2 schauten 546.000 Menschen zu. Das brachte in Österreich eine Marktanteil von 22 Prozent für die „Starnacht aus der Wachau 2022“.
Hier die Wiederholung des „Starnacht aus der Wachau“ in der Mediathek sehen
Wer die „Starnacht aus der Wachau“ am Samstag, dem 17. September verpasst hat, kann die Wiederholung in voller Länge in der ORF-Mediathek sehen. Die Open Air Saison mit den Starnächten in Österreich ist damit erstmal beendet. Aber natürlich geht es 2023 weiter. Folgende Termine stehen bereits fest:
- 02./03. Juni „Starnacht am Neusiedler See”
- 07./08. Juli „Starnacht am Wörthersee”
GIPHY App Key not set. Please check settings