Schlagerstrandparty mit Florian Silbereisen: Peinliche Auftritte & viel Playback!

0

Die Schlagerstrandparty, moderiert vom charismatischen Florian Silbereisen, ist jedes Jahr ein Highlight im Kalender aller Schlagerfans. Mit einem bunten Mix aus altbekannten Stars und aufstrebenden Talenten, versprach die Show am Samstag, dem 12. August, in der ARD eine Mischung aus Nostalgie und frischen Klängen. Doch bei der diesjährigen Ausgabe gab es neben den musikalischen Höhepunkten auch einige Momente, die für Stirnrunzeln und Kritik sorgten.

Schlagerstrandparty 2023: Playback statt Live-Gesang

Eines der Hauptprobleme, das viele Zuschauer*innen enttäuschte, war die weit verbreitete Nutzung von Playback. Anstatt ihre Songs live zu performen, griffen viele der Stars auf vorab aufgenommene Tracks zurück. Ein Fan äußerte seine Enttäuschung auf Facebook: „Playback? Echt jetzt? Ich dachte, ich schaue eine Live-Show, nicht eine Wiedergabe von Studioaufnahmen. Das nimmt der ganzen Show die Magie.“

Diese Kritik wurde von vielen anderen geteilt, die sich ebenfalls eine authentischere Performance gewünscht hätten.

Skurriler Moment: Andy Borg ist auf einmal wieder 20

So richtig auffällig wurde dieser Payback Gesang, als Andy Borg seinen 80er-Hit „Adios Amor“ bei Florian Silbereisen sang. Da hatte der beliebte Österreicher auf einmal wieder die Stimme eines 20-jährigen. Die meisten Zuschauer*innen störten sich anscheinend nicht dran und Andy Borg sorgte für gute Stimmung.

Die große Schlagerstrandparty 2023 – Wiederholung & Einschaltquoten!

Wir feiern die 80er! – schwache Umsetzung des Mottos

Das Motto der Show, „Wir feiern die 80er“, versprach eine nostalgische Zeitreise in ein Jahrzehnt, das für seine unverwechselbare Musik und seinen einzigartigen Stil bekannt ist. Doch viele Zuschauer*innen waren der Meinung, dass dieses Versprechen nicht eingehalten wurde. Einige der Acts hatten kaum oder gar keine Verbindung zu den 80er Jahren, was bei einigen Fans für Verwirrung sorgte. „Ich verstehe nicht, warum sie Künstler einladen, die in den 80ern noch nicht einmal geboren waren“, kritisierte ein Zuschauer auf Twitter.

Peinliche Auftritte

Neben der Kritik an der Verwendung von Playback und der zwiespältigen Umsetzung des Mottos, gab es auch einige Auftritte, die als peinlich empfunden wurden. Ob es sich um missglückte Choreographien, falsche Töne oder einfach nur um unpassende Songauswahl handelte – einige der Darbietungen ließen die Zuschauer*innen eher fremdschämen als mitsingen. Ein Fan kommentierte auf Instagram: „Einige dieser Auftritte waren einfach nur peinlich. Ich liebe Schlager, aber das war heute Abend einfach zu viel.“

Fazit: Licht und Schatten bei der Schlagerstrandparty

Die Schlagerstrandparty mit Florian Silbereisen bleibt ein Highlight im Schlagerkalender. Trotz der Kritikpunkte – der weit verbreitete Einsatz von Playback, die zwiespältige Umsetzung des Mottos und einige peinliche Auftritte – bietet die Show immer noch viele unvergessliche Momente. Es bleibt zu hoffen, dass die Produzenten das Feedback der Fans zu Herzen nehmen und bei zukünftigen Shows mehr Wert auf Echtheit und Authentizität legen. Denn eines ist sicher: Die Liebe zur Schlagermusik und die Begeisterung für die Schlagerstrandparty sind ungebrochen.

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.