Der Schlagerboom 2021 ist Geschichte. Am Samstag feierte Florian Silbereisen mit seinen Gästen eine Live-Show, die ein wenig an die gute alte Zeit vor der Corona-Pandemie erinnerte. Ohne Abstand und Masken feierte die Fans in der Dortmunder Westfalenhalle ihre Stars. Trotzdem gab es von einigen Seiten Kritik am Schlagerboom und auch wir sind nach dieser Live-Show in der ARD ein wenig enttäuscht!
Der Schlagerboom mit großer Party aber ohne Überraschungen
Es hatte sich ja abgezeichnet: Auch dieses Fest von Florian Silbereisen in der ARD folgte dem ewig gleichen Muster. Bekannte Stars singen ihre großen Hits. Echte Newcomer suchte man mal wieder vergebens. Überraschend war nur die Dichte an Comedians. Mit Otto Waalkes, Dieter Hallervoden, Bülent Ceylan und Hape Kerkeling waren gleich drei Komiker am Start. Zumindest der letztgenannte konnte auch musikalisch überzeugen. Für uns gehört Hape Kerkeling mit seinem Song „Ich leben den Traum“ zu den Highlights des Schlagerboom 2021. In die Reihe der lustigen Auftritte würden wir auch gerne LaFee einordnen, aber wir befürchte, dass ihre Cover-Version des Falco-Hits „Amadeus“ erst gemeint war.
Den Podcast zum Schlagerboom mit Kaiser & Vogel gibt es hier.
2G-Regel beim Schlagerboom sorgt für Kritik
Ansonsten lebte dieser Schlagerboom davon, dass es endlich wieder wie vor der Corona-Pandemie gefeiert wurde. Keine Abstände, keine Masken und ganz viel Aerosole. Diese Tatsache sorgte im Netz für einige Kritik und man befürchtet schon ein Superspreader-Event. Dabei müssen wir die Macher der Show in Schutz nehmen. Der Zutritt war nur genesenen und geimpften Fans erlaubt. Lediglich Personen unter 18 Jahren mussten nicht geimpft sein, da reichte ein negatives Testergebnis aus. Diese Partys nach der 2G-Regel stehen ganz klar im Einklang mit den Verordnungen in Nordrhein-Westfalen
Gute Einschaltquoten für den Schlagerboom
Mit den Einschaltquoten kann Florian Silbereisen zufrieden sein. 5,27 Millionen Zuschauer bedeutete für Schlagerboom am umkämpften Samstagabend einen Marktanteil von 20,3 Prozent. Mit Helene Fischer als Gast wären es sicher ein paar mehr gewesen, aber diese Zahlen sind trotzdem bemerkenswert. Hier mal im Vergleich die Einschaltquoten des Schlagerbooms aus den letzten Jahren:
- Schlagerboom 2016 (mit Helene Fischer): 6,2 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 21,8 Prozent
- Schlagerboom 2017: 4,86 Millionen und 17,7 Prozent
- Schlagerboom 2018: 5,15 Millionen und 18,7 Prozent
- Schlagerboom 2019 (mit Helene Fischer): 5,75 Millionen und 21,3 Prozent
- Schlagerboom 2020: Ausgefallen
Wo war Helene Fischer?
Viele Fans haben Helene Fischer beim Schlagerboom 2021 vermisst. Zwar absolviert die Sängerin bis November einige TV-Termine, aber ein Auftritt bei Florian Silbereisen passte wohl nicht in den Zeitplan. Eine schwangere Interpretin war trotzdem beim Schlagerboom dabei. Christin Stark sang mit Babybauch. Außerdem heiratete sie im letzten Jahr ihren langjährigen Freund Matthias Reim.
Die Abwesenheit von Helene Fischer wird wohl auch Einfluss auf die Einschaltquoten dieser ARD-Show haben. Die Vergangenheit beweist: Nur mit dem Superstar des deutschen Schlagers sind gute Zahlen garantiert.
Wiederholung des Schlagerbooms & ARD-Mediathek
Gewöhnlicherweise zeigt die ARD auf dieser Website im Nachgang der Show die Höhepunkte als Video. Eine echte Wiederholung des Schlagerbooms in voller Länge gibt es am 06. November um 20:15 Uhr im MDR. Weiter geht es mit Florian Silbereisen am 27. November mit dem Adventsfest der 100.000 Lichter.
GIPHY App Key not set. Please check settings