Familienband präsentiert ihr neues Album
Die beliebte Schweizer Familienband Oesch’s die Dritten startet kraftvoll ins neue Jahr. Am 24. Januar erscheint ihr neues Album „Händmade“ – ein Titel, der bereits Programm ist. Die Berner Oberländer bleiben ihrer Linie treu: authentische, handgemachte Musik, die Brücken zwischen Tradition und Moderne schlägt.
Oesch’s die Dritten: Musikalische Vielfalt als Markenzeichen
Mit dreizehn sorgfältig ausgewählten Songs beweist das Sextett einmal mehr seine musikalische Bandbreite. Besonders spannend: Die Lieder werden in vier verschiedenen Sprachen präsentiert – Mundart, Hochdeutsch, Französisch und Englisch. Die erste Single „Musig isch üses Ding, e Passion sit aus Ching“ gibt dabei einen persönlichen Einblick in die DNA der Band. Der Song erzählt die Geschichte einer Familie, die seit Jahrzehnten gemeinsam Musik macht – authentischer geht’s kaum.
Erfolgsstory mit Tradition
Was vor 28 Jahren als familiäres Musikprojekt begann, hat sich längst zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Rund 1900 Auftritte sprechen für sich. Das Besondere an Oesch’s die Dritten: Sie schaffen es immer wieder, die traditionelle Volksmusik neu zu interpretieren und dabei ihr Publikum mitzunehmen.
Große Tournee und TV-Präsenz
Die Band lässt es zum Albumstart richtig krachen: Ab dem 7. Februar geht’s auf große „Händmade“-Tournee. Schon einen Tag nach der Albumveröffentlichung, am 25. Januar, sind sie bei „Schlager-Spass mit Andy Borg“ im SWR zu Gast. Das Album verspricht dabei eine spannende Mischung aus traditionellen Elementen wie „E schöni Jass-Rundi“ und überraschenden Crossover-Experimenten wie „Swissabilly“.
Für Fans der Band ist besonders interessant, dass das Album gleich zwei Versionen des Songs „Glück“ enthält – einmal in Mundart und einmal auf Hochdeutsch. Ein cleverer Schachzug, der die Vielseitigkeit der Band unterstreicht und gleichzeitig verschiedene Hörergruppen anspricht.
Mit „Händmade“ setzen Oesch’s die Dritten ihre Erfolgsgeschichte fort und beweisen einmal mehr, dass Volksmusik alles andere als verstaubt sein muss. Das Album erscheint genau zum richtigen Zeitpunkt – wenn die Konzertsäle wieder nach authentischer, handgemachter Musik dürsten.