Michael Wendler gehört seit einigen Jahren zu den meistdiskutierten Prominenten in diesem Lande. Ob Gerichtsverhandlungen, der missglückte Auftritt beim RTL-Dschungelcamp oder die Beziehung zu der fast 30 Jahre jüngeren Laura Müller – der Wendler ist ein „Liebling“ der Boulevardpresse. Um seine musikalischen Erfolge geht es dabei nur am Rande, denn diese sind recht überschaubar. Auch Kaiser & Vogel haben in ihrem Podcast den „König des Schlager-Pops“ immer mal wieder humoristisch begleitet. In der neuesten Folge ihres Podcasts steigen sie nun tiefer in das Thema „Michael Wendler“ ein. Dabei haben sie sich mit Martin Tazl einen echten Experten eingeladen. Der Designer und Karikaturist verarbeitet die Geschehnisse rund um den „Sänger“ bereits seit vielen Jahren auf künstlerische Weise in seinen Zeichnungen.
Karikaturist Martin Tazl entzaubert Verschwörungsphantasten
Warum ist Michael Wendler seit Jahren omnipräsent in der deutschen Boulevardpresse? Eigentlich sollte die Antwort sein musikalisches Schaffen sein. Da sieht es beim „Wendler“ aber eher düster aus. Im Jahr 2012 hatte er sein letztes Album in den deutschen Top 10. Auch eingefleischte Schlagerfans kennen wahrscheinlich nur die Songs „Sie liebt den DJ“ und „Egal“. Letzterer hat allerdings nur eine gewisse Popularität, weil es im Internet als Meme herhalten muss. Ein Gradmesser für Schlagersänger sind natürlich auch Auftritte bei Florian Silbereisen. Michael Wendler war lediglich viermal bei den Festen in der ARD dabei – das letzte Mal 2009. Das ist eine dürftige Bilanz und keine größere Erwähnung in den Medien wert, wenn der Wendler nicht in anderen Bereichen immer wieder für Schlagzeilen sorgen würde. Diverse Skandale sorgten dafür, dass der gebürtige Dinslakener nicht einfach in der Versenkung verschwunden ist. Der missglückte Auftritt in der RTL-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“, diverse Doku-Soaps und seine Beziehung zu der viel jüngeren Laura Müller sorgten zwar für Kopfschütteln bei den Zuschauern, aber das waren eher harmlose Randerscheinungen.
Diverse Gerichtsprozesse und sein Abdriften in die wirre Welt der Verschwörungstheorien haben ihn nun aber endgültig ins Abseits geschossen. Momentan ist der Telegram Channel sein Hauptbetätigungsfeld. Über 150 Tausend Menschen folgen ihm dort und werden Zeuge der totalen Selbstzerstörung des Wendlers. Fleißig teilt er dort die abstruse Gedankenwelt eines Attila Hildmanns. Bei der Vielzahl von Abonnenten dürften die Mehrheit allerdings „Katastrophentouristen“ sein, die sich an den Posts belustigen. Aber ist diese Entwicklung für unsere Gesellschaft wirklich so lustig? Vielleicht ist es fast ein wenig viel Ehre, wenn man sich der tragische Figur „Wendler“ mal ernsthaft nähert. Musikalisch wird eh nicht mehr viel zu reden sein. Seit der Trennung von seinem Manager Markus Krampe und dem Aus bei der RTL-Show DSDS (Deutschland sucht den Superstar) scheint es kein Zurück mehr zu geben in das Leben eines mittelmäßig erfolgreichen und begrenzt begabten Schlagersängers.
Martin Tazl macht den Wendler zum Weiner
Zugegeben: Diese Folge des legendären Qualitäts-Podcasts „Make Schlager Great Again“ fällt komplett aus der Reihe. Michael Wendler war ja immer ein Thema, aber diesmal haben wir uns mit Martin Tazl einen echten Fachmann in die Show eingeladen. Bereits 2014 schuf er für die Neuauflage des Yps-Magazins die Figur „Der Weiner“. Die Optik und das Verhalten erinnerten zufällig ganz stark an den Wendler. Dabei bewies der Designer und Karikaturist durchaus seine prophetischen Fähigkeiten. Vier Jahre vor der Beziehung mit Laura Müller fand der Weiner seine neue Liebe in Gestalt einer viel zu jungen Frau.
In der Folge dieses Podcasts „INSIDE Wendler – Karikaturist Martin Tazl entzaubert Verschwörungsphantasten“ dreht sich natürlich nicht alles um Michael Wendler. Diese fast schon tragische Figur ist nur ein Baustein einer Entwicklung, die unsere Gesellschaft zu spalten droht. Ja, es ist ein Interview mit meinungsstarken Aussagen eines glänzend aufgelegten Martin Tazl. Trotzdem kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Sogar Experten verwechseln manchmal die Songs von Herbert Grönemeyer und Michael Wendler, Roland Kaiser erfährt eine kurze aber herzliche Lobhudelei und Herr Kaiser stellt unseren Gast mal wieder vor die Entscheidung.
Den Podcast mit Kaiser & Vogel und natürlich auch diese Folge gibt es selbstverständlich auch bei allen großen Streamigportalen:
- Spotify: http://spoti.fi/3sMAKPw
- Amazon Music: https://amzn.to/3ej1gw9
- Apple: http://apple.co/3c9LXTP
- Google Podcast: http://bit.ly/2OlzKTD
- Web: http://bit.ly/3rn4DWi
Eure Meinung zu dieser Podcast-Folge ist gefragt!
Wir freuen uns über Feedback zu dieser ungewöhnlichen Ausgabe unseres Schlager-Podcasts. Wie ist Eure Meinung zu diesem Thema? Schreibt es uns in die Kommentare oder per Mal an Redaktion@Schlagerfieber.de
Weitere Informationen findet Ihr hier:
- Homepage von Martin Tazl
- Facebookseite von Martin Tazl
- „Der Wendler“ bei Wikipedia.de
- Ein Jahr Märchenstunde: Was wurde aus den Corona-Verschwörungs-Promis? – Artikel bei RND.de
GIPHY App Key not set. Please check settings