Johann Wolfgang von Goethe: Vom Dichterfürsten zum Schlagerstar?

0

Der berühmteste deutsche Dichter hätte heute seinen 275. Geburtstag gefeiert. Doch wie würde sich Johann Wolfgang von Goethe in der modernen Musikwelt schlagen? Wir wagen einen augenzwinkernden Blick auf einen fiktiven Karrierewechsel.

Johann Wolfgang von Goethe gilt als Inbegriff der deutschen Hochkultur. Seine Werke wie „Faust“ oder „Die Leiden des jungen Werther“ sind Klassiker der Weltliteratur. Doch hätte der Dichterfürst auch das Zeug zum Schlagerbarden gehabt?

Goethe: Vom „Erlkönig“ zu „Mallorca-König“?

Goethes Verse haben schon zu Lebzeiten Komponisten inspiriert. Seine Gedichte wurden vertont und gesungen. Nicht schwer vorstellbar, dass er heute eingängige Refrains für den Ballermann liefern könnte. „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ – die perfekte Eröffnung für einen Partyhit über nächtliche Eskapaden auf der Partymeile.

Wanderers Nachtlied als Schmuseschlagerhymne

„Über allen Gipfeln ist Ruh“ – klingt das nicht nach dem Beginn einer romantischen Ballade? Goethes sanfte Naturlyrik ließe sich mühelos in gefühlvolle Schlagertexte verwandeln. Mit etwas Anpassung an den heutigen Zeitgeist könnte daraus ein Chart-Stürmer werden.

Mit seiner scharfen Zunge und seinem Gespür für Talente wäre Goethe vielleicht sogar als Juror bei Casting-Shows gefragt. Seine Urteile über aufstrebende Künstler wären sicher ebenso gefürchtet wie respektiert.

Ob als Dichter, Naturforscher oder hypothetischer Schlagerstar – Goethe beweist, dass wahres Genie zeitlos ist. Sein Werk inspiriert auch 275 Jahre nach seiner Geburt noch immer. Und wer weiß? Vielleicht würde er heute tatsächlich die Schlagerwelt aufmischen.

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.