Anlässlich ihres 40. Geburtstags blickt Helene Fischer in den sozialen Medien zurück auf ihre einzigartige Karriere. Die täglichen Clips und Fotos kommen bei Instagram und Facebook gut an. Aber gerade das Video, mit dem die Sängerin eine wichtige Botschaft verkündet, erntet überraschende Kritik. Helene Fischer zeigt ein Video ihrer letzten Tournee. Dort singt sie den Song „Regenbogenfarben“ und zeigt sich dort passend mit einer Regenbogenfahne.
Helene Fischer: Liebe kennt keine Grenzen! Nicht alle sind dieser Meinung
Tag 8/40: Kommt, lasst uns die Welt bemalen! 🌈 Welch schöner Moment aus Helenes letzter Tour.. Regenbogenfarben – Ein tolles Lied mit einer wichtigen Botschaft, die uns daran erinnert, dass Liebe keine Grenzen kennt. Heute, morgen und für immer: #loveislove ❤️
Gegen diesen Satz kann eigentlich kaum einer was einzuwenden haben. Aber die „Regenbogenfahne“ scheint dann doch einige Menschen ärgern. Diese ist unter anderem ein internationales schwul-lesbisches Symbol. Die Kommentare unter dem Post sind teilweise sehr deutlich. Sätze wie „Diese Fahne gehört Kerstin Ott, sonst keinen“ sind dabei noch harmlos. „Bis hierhin war sie mir eigentlich sympathisch!„, „entfolgt“ oder „Bitte keine politische Meinung. Nur alles neutral“ sind dann schon deutlicher. Man mag sich fragen, was die Menschen für ein Problem damit haben, dass Liebe keine Grenzen kennt.
Wir finden es auf jeden Fall toll, dass sich Helene Fischer so für Toleranz einsetzt. Die paar Kritiker in den sozialen Medien wird die Königin des deutschen Schlagers verschmerzen können. Bei Ihrer großen Arena-Tournee 2026 werden die Stadien trotzdem ausverkauft sein!
Den Song „Regenbogenfarben“ und den ganzen Konzertfilm „Helene Fischer – Rausch live“ können Sie übrigens in der ARD-Mediathek in voller Länge online sehen.