Heute wurde das neue Album von Helene Fischer endlich veröffentlicht. Auf kaum eine andere Musikproduktion hat Deutschland in den letzten Jahren sehnsüchtiger gewartet. Die Vorverkaufszahlen von „Rausch“ sind sensationell und viele mit vielen Vorschusslorbeeren startet Helene Fischer die Promotion für das neue Album. Aber wird „Rausch“ den Erwartungen auch gerecht? Wir haben hier für Euch die Kritiken der Fans und einiger Musikmagazine zusammengefasst.
Nur 2 gute Songs auf dem neuen Album von Helene Fischer?
Eigentlich sind Fans nicht wirklich ein guter Gradmesser für die Bewertung von Songs ihres Stars und so fallen die meisten Kommentare bei Facebook oder Instagram sehr positiv aus. Kommentare wie:
Ich liebe „Rausch“. Noch nie habe ich bessere Songs von Helene Fischer gehört.
finden sich bei den Anhängern von Helene Fischer selbstverständlich sehr häufig. Bei aller Begeisterung mischen sich aber auch kritische Stimmen in die allgegenwärtigen Lobeshymnen. Angekreidet wird der Sängerin dabei häufig, dass sie sich nun endgültig vom deutschen Schlager verabschiedet hat. Außerdem scheinen die Lieder einigen Leuten nicht sofort zu gefallen. Es wird empfohlen, die Platte mehrmals zu hören.
Daneben gibt es natürlich auch ganz herbe und teils unsachliche Kritik zu „Rausch“ wie z. B.
So ein Geschreie, hab nach 16 Liedern ausgemacht. Bis jetzt gefällt mir nur Engel ohne Flügel. Da höre ich lieber weiterhin Farbenspiel von 2013, die CD läuft heute noch im Auto, kann alle 16 Songs auswendig.
oder
Einmal komplett die Generationen 50 bis 90 Jahren vergrault
Trotzdem scheinen die meisten Fans von Helene Fischers neuem Album begeistert zu sein. Die Sängerin kann mit dem Feedback bei Facebook und Instagram durchaus zufrieden zu sein.
Helene Fischer: „Weniger Maschine, mehr Mensch“?
Auch die Presse hat sich natürlich mit „Rausch“ von Helene Fische befasst. RP-Online hat dazu eine sehr gute Kritik verfasst. Aber auch das Fazit ist durchwachsen:
In der Summe ist das weder richtig großballadig noch verrückt tanzversessen und schon gar nicht grenzüberschreitend; es ist eher eckig und kantig als rund und mitreißend. Man merkt das Bemühen, jedem einzelnen Songs einen singulären Charakter zu geben, ohne damit stets zum Ziel zu kommen. Immerhin: Helene Fischer möchte die Aufmerksamkeit offenbar endlich auf sich als wahre Interpretin ziehen. Weniger Maschine, mehr Mensch.
https://rp-online.de/kultur/musik/rausch-von-helene-fischer-kritik-zum-neuen-album_aid-63526459
Die Abendzeitung geht unter anderem darauf ein, dass die Texte auf „Rausch“ auch eine gewisse Tiefe haben und sogar ansatzweise politisch sind.
Und dass auch Songs zu finden sind, die sich politisch lesen lassen. Etwa „Engel ohne Flügel“, bei dem sich Pfleger und Kindergärtnerinnen angesprochen fühlen dürfen. Alles aber wohl dosiert. Der Titel „Rausch“ bedeutet nicht, dass im Helene-Kosmos plötzlich das Irrationale regiert.
https://www.abendzeitung-muenchen.de/promis/kritik-zu-rausch-wie-gut-ist-das-neue-album-von-helene-fischer-art-763604
Die Schlagerprofis wagen eine „ehrliche“ Rezension. Da darf man natürlich fragen, ob die anderen Kritiken auf dieser Seite diesem Anspruch nicht gerecht werden. Auf jeden Fall gehen sie in ihrem Artikel auf das spannende Kapitel „Helene Fischer und der deutsche Schlager“ ein. Diese Kritik könnt Ihr hier lesen.
Fazit: Die Meinungen zum neuen Album von Helene Fischer gehen durchaus auseinander. Wer dort klassischen Schlager à la Fantasy oder die Amigos sucht, wird auf „Rausch“ sicher nicht fündig. Wenn man aber offen für neue Entwicklungen ist und mal einen Blick in die Zukunft des deutschen Schlagers werfen will, soll den neuen Songs auf jeden Fall eine Chance geben! Wer noch unschlüssig, sollte am Samstag mal im ZDF die Musikshow „Helene Fischer – Im Rausch der Sinne“ anschauen.