Die ZDF-Gala „Ein Herz für Kinder“ 2024 erreichte eine Rekordspendensumme von 23,6 Millionen Euro. Prominente, Politiker:innen und Zuschauer:innen kamen zusammen, um Kindern in Not zu helfen. Ein Rückblick auf die Höhepunkte eines unvergesslichen Abends.
Rekord: 23,6 Millionen Euro für „Ein Herz für Kinder“
Die diesjährige Ausgabe der ZDF-Gala „Ein Herz für Kinder“ am 7. Dezember 2024 war ein voller Erfolg: 23.627.158 Euro wurden gesammelt, um bedürftigen Kindern weltweit zu helfen.
Prominente Unterstützung:
Mehr als 80 bekannte Persönlichkeiten engagierten sich, darunter CDU-Chef Friedrich Merz, Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und zahlreiche TV-Stars. Gemeinsam mit Moderator Johannes B. Kerner nahmen sie Spendenanrufe entgegen und bewegten die Zuschauer:innen zu großherzigen Spenden.
Die Einnahmen fließen in Projekte, die Kindern in Not helfen, wie etwa dem achtjährigen Collin, der nach einer Krebserkrankung wieder laufen lernen muss, oder der neunjährigen Maria, die auf eine Stammzellenspende angewiesen ist.
Spenden-Hotline: Die Nummer 01802 101010 bleibt bis zum 13. Dezember 2024 aktiv, jeweils von 9 bis 22 Uhr. Ein Anruf kostet nur sechs Cent aus deutschen Netzen.
Das „Goldene Herz“ für Toni Kroos: Engagement mit Vorbildcharakter
Ein besonderer Moment der Gala war die Verleihung des „Goldenen Herzens“ an Fußball-Weltmeister Toni Kroos. Mit seiner Stiftung unterstützt er schwerkranke Kinder und deren Familien auf unbürokratische Weise. Seine Spende in Höhe von 105.000 Euro beeindruckte das Publikum.
Die Laudatio hielten keine Geringeren als Wladimir Klitschko und Katarina Witt, die den Preisträger als Vorbild lobten:
„Toni Kroos ist nicht nur ein großer Fußballer, sondern ein Mensch mit einem großen Herzen.“
Kroos zeigte sich bescheiden:
„Dieser Preis ist ein besonderer Ansporn für die Arbeit meiner Stiftung. Aber heute geht es nicht um mich, sondern um die Kinder.“
Ehrenherz gegen Antisemitismus: Schülerinnen setzen ein Zeichen
Das Ehrenherz von „Ein Herz für Kinder“ ging an Rabia Lore Ekim und Alina Hinz, zwei Schülerinnen aus Aschersleben. Sie engagieren sich gegen Antisemitismus, indem sie die jüdische Geschichte ihrer Stadt mit Führungen und Projekten lebendig halten.
In ihrer Laudatio betonte Außenministerin Annalena Baerbock die Bedeutung ihres Engagements:
„Ihr blickt über die Steine hinaus und erinnert an die Menschen dahinter. Das ist ein starkes Zeichen gegen das Vergessen.“
Emotionaler Abschied: Vicky Leandros’ letzter Live-TV-Auftritt
Einen besonderen Platz in den Herzen der Zuschauer:innen nahm der letzte Live-TV-Auftritt von Schlagerlegende Vicky Leandros ein. Nach über 50 Jahren Karriere verabschiedete sie sich mit dem emotionalen Abba-Hit „Thank You for the Music“.
Das Publikum im Studio feierte die Künstlerin mit stehenden Ovationen, und auch zu Hause schalteten 2,89 Millionen Zuschauer:innen ein (13,3 % Marktanteil). Dieser Moment bleibt unvergessen – ein würdiger Abschied für eine der prägenden Stimmen der deutschen Musikgeschichte.
Hazel Brugger und Ralf Schmitz: Humor trifft Hilfsbereitschaft
Mit Humor und Charme sammelten Hazel Brugger und Ralf Schmitz zusätzlich Spenden. Ihre lockere Art brachte eine besondere Dynamik in die Gala, die auch von Prominenten wie Christian Lindner mit Augenzwinkern als „Donation-Day“ bezeichnet wurde.
Fazit: „Ein Herz für Kinder“ 2024 – Ein Abend, der Hoffnung schenkt
Die ZDF-Gala „Ein Herz für Kinder“ zeigte erneut, was Solidarität bewirken kann. Mit einer Rekordsumme von über 23,6 Millionen Euro und emotionalen Höhepunkten wie dem Goldenen Herz für Toni Kroos, dem Engagement gegen Antisemitismus und dem Abschied von Vicky Leandros bleibt der Abend in Erinnerung – ein starkes Zeichen für Mitgefühl und Menschlichkeit.
Verwendete Quellen: ein-herz-fuer-kinder.de. ZDF.de
Weweidßwievielwirklichankommmmmt.