Drafi Deutscher: Mit ‚Marmor, Stein und Eisen bricht‘ in die Schlager-Ewigkeit

0

In den Straßen Berlins der Nachkriegszeit wuchs ein Junge heran, der später die deutsche Musiklandschaft ordentlich aufmischen sollte. Drafi Deutscher, geboren 1946, bewies schon früh, dass man auch ohne goldenen Löffel im Mund ganz weit nach oben kommen kann. Mit einer geliehenen Gitarre und der Stimme eines Engels (na ja, vielleicht eher eines sehr musikalischen Straßenjungen) begann seine Reise.

Der Durchbruch mit „Marmor, Stein und Eisen bricht“

1965 schlug Drafis große Stunde. „Marmor, Stein und Eisen bricht“ eroberte die Charts – und nebenbei die Herzen einer ganzen Generation. Der Song wurde so populär, dass selbst Steine anfingen, im Takt mitzuwippen. Von da an war klar: Dieser Drafi hatte mehr drauf als nur Pfennige auf der Straße einzusammeln.

Wer dachte, Drafi sei ein Glückspilz mit nur einem Hit, der hatte die Rechnung ohne den umtriebigen Berliner gemacht. Er produzierte Hits schneller, als manche Leute ihre Socken wechseln. „Cinderella Baby“ und „Guardian Angel“ sind nur zwei Beispiele aus seinem schier unerschöpflichen Repertoire.

Das Comeback: Phönix aus der Asche – mit Disco-Beats

In den 90ern bewies Drafi, dass er immer für eine Überraschung gut war. Als „Mr. Walkie Talkie“ mischte er die Dancefloors auf. Wer hätte gedacht, dass der Schlagerbursche auch in Plateauschuhen eine gute Figur macht?

Leider endete Drafis Lebensmelodie viel zu früh. Am 20. Mai 2006 erkrankte er in seinem Wohnort Mömlingen an einer Lungenentzündung und erlitt einen Herzinfarkt. Drafi Deutscher verstarb am 9. Juni 2006 im Universitätsklinikum Frankfurt am Main im Alter von 60 Jahren. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Städtischen Parkfriedhof Berlin-Lichterfelde, wo ein Grabstein in Form eines Hutes an den großen Entertainer erinnert.

Drafis Fähigkeiten beschränkten sich nicht nur aufs Singen. Als Komponist und Texter versorgte er halb Europa mit Hits. Von Boney M. bis Nino de Angelo – Drafi hatte überall seine Finger im Spiel. Man könnte fast meinen, er hätte einen geheimen Zwilling.

Drafi Deutscher war und bleibt eine Ikone der deutschen Musikgeschichte. Ein Mann, der es verstand, aus jeder Lebenslage einen Hit zu machen. Seine Musik wird noch lange nachklingen – in Tanzlokalen, auf Hochzeiten und in den Herzen seiner Fans.

Kommentar verfassen

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.