in

Die ZDF-Hitparade – eine Blick zurück auf goldene Zeiten!

ZDF-Hitparade

Wer kennt sie nicht, die legendäre ZDF-Hitparade, die 31 Jahre lang die Zuschauer des ZDF begeisterte. Es war die Musiksendung, die junge und auch ältere Zuschauer in ihren Bann zog und man wartete am Ende der Sendung schon auf die nächste Sendung, die Dieter Thomas Heck moderierte. Inhalt der Sendungen war die Präsentation der neuesten Schlager und ihrer Interpreten, die im Wettbewerb versuchten das wöchentliche Siegertreppchen zu erreichen. Start für die beliebte ZDF-Hitparade war am 18. Januar 1969 und viele Zuschauer der ersten Sendung blieben ihr bis zur letzten Ausstrahlung am 16. Dezember 2000 treu.
[wp_ad_camp_2]

Die ZDF-Hitparade – Schlager pur!

Hitparade mit Dieter Thomas Heck
© ZDF / Arthur Grimm

Dieter Thomas Heck konnte mit seiner souveränen und sympathischen Art die Zuschauer vor dem Bildschirm fesseln. Er stellte jede Woche die neuesten Schlager vor und jede Familie fieberte jede Woche mit, ob es der Lieblingsinterpret mit seinem Schlager auf das Siegertreppchen geschafft hat. Die ZDF-Hitparade passte in die damalige Zeit und es gab nichts Vergleichbares. Der Zuschauer wurde in die ZDF-Hitparade mit einbezogen, indem man eine Postkarte an den Sender schickte und für seinen Favoriten voten konnte.

Der Absender der Karte hatte sogar gleich zwei Gewinnmöglichkeiten, denn einmal konnte er seinen Favoriten auf die ersten Plätze wählen und zum zweiten konnte er eine der heiß begehrten Reisen gewinnen, die ihn ins Studio zu einer Sendung der ZDF-Hitparade führte. Und viele Menschen gestalteten auf diese Weise die ZDF-Hitparade mit. Damals war der Schlager noch das beliebteste Genre, bevor der Beat dem Schlager den Rang ablief.

[wp_ad_camp_1]

Die Hitparade und der deutsche Schlager

© ZDF / Barbara Oloffs

In die ZDF-Hitparade zu kommen, war auch für viele Künstler erstrebenswert, denn hier konnte der Bekanntheitsgrad definitiv gesteigert werden und viele Schlager avancierten zum Ohrwurm, den die ganze Nation nachgesungen hat. Der Schlager hatte auch die Möglichkeit, über die Ländergrenzen hinaus bekannt zu werden, denn in vielen deutschsprachigen Ländern verfolgte man die ZDF-Hitparade ebenso aufgeregt und neugierig, wie in Deutschland. Außerdem war auch das Ambiente der Sendung neu, es wurde mehr Wert auf ein modernes, sachlich-funktionelles Design gelegt, die Zuschauertribünen wurden neu gestaltet und im Karrée rund herum um die Bühne angeordnet. So hatten die Zuschauer einen besseren Sichtkontakt zu den Interpreten, die sogar oftmals unter den Zuschauern saßen. Außerdem war es auch ein Novum, dass die Sänger zu den Original-Instrumental-Bändern live und in deutscher Sprache singen mussten.

Im Laufe der Jahre weichte dieses Muss auf und internationale Interpreten traten in der ZDF-Hitparade auf. Der deutsche Schlager wurde auch etwas verdrängt, so prägte zum Beispiel die Neue Deutsche Welle die Stilrichtung der Sendung. Allerdings stand der Zuschauer dem neuen Sendungscharakter kritisch gegenüber. Vertreter dieser neuen Musikrichtung waren zum Beispiel die Band Trio, Klaus und Klaus, Gottlieb Wendehals oder auch Frl. Menke. In dieser Zeit änderte sich auch langsam der Anspruch der Sendung. Manche Künstler fanden sie spießig und verloren auch das Interesse, einen Auftritt in der Hitparade zu haben. Es wurde zwar nicht ruhig um die Sendung, denn viele Zuschauer liebten die Hitparade und hielten ihr die Treue.

[wp_ad_camp_2]

Moderatoren und Künstler

ZDF Hitparade schlagerstars
© ZDF / Barbara Oloffs

Allerdings gab Dieter Thomas Heck am 15. Dezember 1984 seine letzte Sendung und ab Januar 1985 übernahm der junge Moderator Victor Worms die Leitung der Hitparade. 1987 wurden wieder einige grundlegende Änderungen vorgenommen, zum Beispiel konnten immer mehr ausländische Künstler in der ZDF-Hitparade auftreten. In diesem Zusammenhang wurde auch die Forderung des Live-Gesangs-Charakters aufgehoben und durch das Vollplayback ersetzt. 1990 übernahm Uwe Hübner die Moderation der ZDF-Hitparade. Er passte das Konzept wieder mehr den Wünschen des Publikums an. So gewann der Schlager wieder an Interesse und die Fans der internationalen Lieder wurden wieder weniger. Unter Hübner wurde auch seit 1992 wieder live gesungen, sehr zur Freude der Fans.

Allerdings kam die Euphorie der 70er Jahre nicht mehr zurück und so stellte man die Sendung im Jahr 2000 ein. Die Sendung “Hits des Jahres 2000″lief am 16. Dezember 2000 als Sondersendung und war gleichzeitig die letzte Ausgabe der Hitparade. Künstler, die auf den ersten Plätzen der Hitparade standen, waren zum Beispiel Peter Alexander, Rex Gildo, Heino, Alexandra, Manuela, Frank Farian, Roberto Blanco, Michael Holm oder Vicky Leandros. Es ließen sich noch viele andere Namen anführen, die der Hitparade zu hohem Ansehen verhalfen. Diese Künstler und das Konzept der Sendung zeichnen dafür verantwortlich, dass die Hitparade 31 Jahre hoch in der Gunst der Zuschauer stand.

[wp_ad_camp_3]

WAS DENKST DU?

30 Punkte
Upvote Downvote

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

GIPHY App Key not set. Please check settings

geschrieben von Peter Vogel

Peter Vogel ist von Anfang an bei Schlagerfieber.de dabei. Er hat erst spät sein Herz für den deutschen Schlager gefunden. Dafür schlägt es jetzt umso stärker. Als gebürtiger Rheinländer freut er sich natürlich auf die fünfte Jahreszeit. Beim Fußball schlägt sein Herz allerdings für Holstein Kiel.

Andreas Gabalier – der Volksrock’n’Roller

Vanessa Mai sexy übermüdet

Let’s Dance zu Hause: Heiße Tanzeinlage im BH von Vanessa Mai