Böse Kritik an Playback-Gesang beim Schlagerboom mit Florian Silbereisen

Veröffentlicht von
Guido Baltruschat

Playback-Gesang bei Live-Veranstaltungen ist ein kontrovers diskutiertes Thema, und der jüngste „Schlagerboom“ mit Florian Silbereisen hat diese Debatte wieder entfacht. Kritiker werfen der Show vor, echtes musikalisches Talent durch den Einsatz von Playback zu untergraben. Doch ist diese Kritik gerechtfertigt?

Die Kritiker des Schlagerbooms haben das Wort

Kritiker argumentieren, dass der Einsatz von Playback-Gesang dem Kern einer Live-Show widerspricht: der unmittelbaren, authentischen Performance. Sie behaupten, dass es die künstlerische Integrität der Darbietung mindert und dass es das Publikum täuscht, indem es vorgibt, eine Live-Darbietung zu sein, obwohl die Stimmen tatsächlich vorab aufgenommen wurden.

Starnacht, Giovanni Zarrella & Schlagerspass – das sind die TV-Highlights der nächsten Wochen!

Die andere Seite der Medaille

Trotz dieser Kritik gibt es auch plausible Gründe für den Einsatz von Playback-Gesang. Bei großen Produktionen wie dem Schlagerboom steht viel auf dem Spiel, und technische Pannen oder menschliches Versagen können kostspielig sein. Playback bietet eine gewisse Sicherheit, dass die Show reibungslos abläuft, insbesondere in einer Live-Sendung, bei der Fehler nicht im Nachhinein korrigiert werden können.

Außerdem wird argumentiert, dass der Fokus bei solchen Shows oft mehr auf der Unterhaltung und dem Gesamterlebnis liegt, als auf der musikalischen Perfektion. Aufwendige Choreographien und Bühnenshows können die Atmung und damit die Gesangsqualität beeinträchtigen, weshalb Playback hier eine praktische Lösung sein kann.

Ist Live-Gesang im deutschen Schlager üblich?

Im Schlagergenre ist es durchaus üblich, dass Künstler live singen. Viele Fans schätzen gerade die Authentizität und Emotionalität, die eine Live-Darbietung mit sich bringt. Gleichzeitig ist aber auch bekannt, dass in der Branche häufig Playback eingesetzt wird, insbesondere bei großen TV-Shows.

Bedeutung für die Zuschauer

Obwohl einige Zuschauer enttäuscht sein könnten, wenn sie erfahren, dass bei einer Show Playback verwendet wurde, scheint dies für viele andere weniger relevant zu sein. Die Zuschauerzahlen und die allgemeine Beliebtheit von Shows wie dem Schlagerboom deuten darauf hin, dass das Gesamterlebnis für viele Fans wichtiger ist als die Frage nach Live- oder Playback-Gesang.

Fazit

Die Kontroverse um den Einsatz von Playback-Gesang beim Schlagerboom zeigt, dass es hier kein einfaches Schwarz oder Weiß gibt. Während Kritiker berechtigte Punkte anführen, gibt es auch plausible Gründe für den Einsatz von Playback. Letztendlich liegt es an den Zuschauern, zu entscheiden, was für sie bei einer Show am wichtigsten ist.

Keine Schlager-News mehr verpassen

Dieser Artikel wurde aktualisiert am 26. März 2024 20:15 20:15

Ziege Kommentare

Share
Veröffentlicht von
Guido Baltruschat

Aktuelle News

Unglaubliche 40 Jahre in Europa! Semino Rossi feiert bewegendes Jubiläum!

Schlagerstar Semino Rossi hat Grund zur Freude! Auf seiner offiziellen Facebook-Seite teilte der argentinische Sänger…

19. März 2025 12:17

„Schlager-Spaß mit Andy Borg“ am 26.04. im SWR – Die ersten Bilder sind da!

Freut euch auf eine neue Ausgabe des beliebten "Schlager-Spaß mit Andy Borg" am 26. April…

19. März 2025 11:25

Schlager-Spaß mit Andy Borg am 26.04.2025 im SWR – alle Gäste & Infos!

Freunde des volkstümlichen Schlagers aufgepasst! Andy Borg meldet sich mit seinem Gute-Laune-Garant "Schlager-Spaß mit Andy…

19. März 2025 06:28

Die Ross Antony Show am 1. Mai im MDR mit Mega-Staraufgebot!

Verpassen Sie nicht die Ross Antony Show am 1. Mai 2025 um 20:15 Uhr im…

18. März 2025 19:38